Die Bauchspeicheldrüse
- naturgesund4pets
- 5. Jan. 2024
- 3 Min. Lesezeit

Heute möchte ich mich einem Organ widmen, welches enorm wichtig für den tierischen Körper und ganz besonders für das Verdauungssystem ist.
" Die Bauchspeicheldrüse"
oder auch
"Pankreas" genannt.
Eigentlich ist die Bauchspeicheldrüse nicht wirklich ein Organ, sondern wie der Name schon sagt, eine Drüse.
Neben der größten Drüse im Körper, die Leber, ist das Pankreas die zweitgrößte Drüse. Sie hat ganz besonders wichtige Aufgaben für den tierischen Körper. Aber hierzu später.

Klären wir zuerst einmal die anatomische Lage der Bauchspeicheldrüse:
wir finden sie im Oberbauch unmittelbar hinter dem Zwerchfell
sie liegt quer hinter dem Magen zwischen Milz und dem Duodenum (Zwölffingerdarm)
sie ist ca. 15 - 20 cm lang und wiegt 70g
sie wird in 3 Teile aufgeteilt:

Kopf: dickerer Teil, der sich in die Biegung des Zwölffingerdarms einbettet und auf Höhe des 2. und 3. Lendenwirbel liegt
Körper: das Mittelstück überquert die Wirbelsäule am 1. und 2. Lendenwirbel
Schwanz: das dünnere Ende, welches sich bis zur Milz zieht
Wie vorhin schon erwähnt, wird der Bauchspeicheldrüse zwei lebenswichtige Aufgaben zugeiteilt.
Hierzu sollte man wissen, dass sie aus 2 unterschiedlichen Arten von Drüsengewebe besteht, welche auch unterschiedliche Aufgaben haben. Deshalb wird die Bauchspeicheldüse auch gerne als ein "Doppelorgan" bezeichnet.
Die zwei Gewebearten sind:

Exokrines Gewebe
endokrines Gewebe
"-krin" kommt aus dem griechischen "krinein" und bedeutet "trennen". Das bedeutet, dass eine Drüse ihr Produkt über verschiedene Ausführungsgänge an äußere oder innere Oberflächen (exokrin) abgibt oder es direkt ins Blut (endokrin) weiterleitet.
Das exokrine Gewebe bildet den Hauptteil, ca. 98%, der Bauchspeicheldüse. Hier finden wir eine Vielzahl von Drüsenzellen die in kleine Ausführungsgänge enden. All diese kleinen Gänge (Acini) treffen aufeinander und bilden den sogenannten Bauchspeichelgang, welcher in das Duodenum (Zwölffingerdarm) mündet. Hier treffen Gallengang und Bauchspeichelgang zusammen. In diesem Teil werden die Verdauungssäfte, ca. 1,5 Liter pro Tag, produziert. Diese sind für die Aufspaltung und Zerkleinerung der Nahrung im Darm notwendig. Der Saft beinhaltet unter anderem aktive Enzyme, welche zur Aufspaltung bestimmter Nahrungsbestandteile dienen. Die wichtigsten sind:
Amylase: spalten Kohlehydrate auf in Einfachzucker (Maltose/Glucose)
Lipasen: zerlegen Fette in Glyceride und Fettsäuren
Proteasen: spalten Eiweiße auf in Aminosäuren
Der endokrine Teil der Bauchspeicheldrüse gehört zum Hormonsystem des Körpers. Hier werden die Hormone Insulin und Glukagon, in den Langerhans-Inseln produziert. Sie regulieren den Zuckerstoffwechsel, Blutzuckerspiegel und den Energiestoffwechsel.

Ist die Bauchspeicheldrüse krank und es fällt einer dieser beiden Teile aus, kann das unter Umständen lebensbedrohlich für das Tier werden. Hier sollte ein Tierarzt aufgesucht werden.
Ich zeige euch hier die häufigsten Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse und ihre Symptome einmal auf:
Diabetes Mellitus: hier ist der endokrine Teil betroffen, d.h. die Insulinproduktion ist gestört und führt zu einem chronisch erhöhten Blutzuckerspiegel.
Panktreatitis: akute und chronische Entzündung der Bauchspeicheldrüse. Diese entsteht häufig durch eine dauerhaft falsche Fütterung oder Folgen einer Leber - und Darmentzündung
exokrine Pankreasinsuffizienz: hier ist wie der Name schon sagt der exokrine Teil der Bauchspeicheldrüse betroffen. In diesem Fall produziert die Bauchspeicheldrüse nicht mehr genügend Verdauungsenzyme und es kommt zu einem Enzymmangel im Dünndarm wodurch die Nahrung nicht mehr vollständig aufgespaltet wird. Dies führt zu einer Unterversorgung diverser lebensnotwendiger Nährstoffe.
Pankreaskrebs: bösartige Tumorerkrankung der Bauchspeicheldrüse. Der exokrine Teil ist hier eher betroffen als der endokrine Teil.
Wie ihr seht ist dieses unscheinbare Organ doch so wichtig für unsere tierischen Freunde und deren gesamten Organismus.
Sollte euer Tier auch an einer dieser Erkrankungen leiden und eine entsprechende diätetische Fütterung bekommen müssen, dann könnt ihr mich gerne kontaktieren und wir können gemeinsam um eine geeignete Fütterung schauen. Meine Kontaktdaten findet ihr auf meiner Website www.naturgesund4pets.com
